Anastasia Umrik Podcast

Anastasia Umrik Podcast

“Menschen, die Probleme haben”

“Menschen, die Probleme haben”

In dieser Folge spreche ich über das Stigma von Menschen, die sich mutig ihren Themen stellen, heilen und sich verändern. Und warum ich der Meinung bin, dass Menschen, die sich ihrer Tiefe heute verweigern, morgen unser größtes Problem sein werden.

Alles wegschmeißen für ein neues Leben?

In dieser Folge geht es um die Frage, ob man wirklich das ganze Leben bei einem Neubeginn umschmeißen muss oder ob es einen Mittelweg im Wandel gibt. Außerdem spreche ich über die Faktoren, die wirklich beim persönlichen Neubeginn zählen und was jetzt davon schon vielleicht da ist.

Es gibt das Gute: Eine kleine Erinnerung

Diese Podcast Folge ist eine kleine Erinnerung an das Gute im Hier und Jetzt. Denn: kein Leben ist durchgängig Scheiße, auch wenn es sich anders anfühlt.

deep stuff Gespräch mit Barbara S. Teil 2

Auf euren Wunsch hin, habe ich Barbara S. erneut für ein Gespräch eingeladen. (Erste Folge ist am 5. März erschienen.) Es war mal wieder sehr gehaltvoll, unterhaltsam und witzig. In der ersten halben Stunde sprechen wir über das Leben in Gänze, berufliche Themen und in der zweiten Hälfte über die Liebe. Ich wünsche dir ganz viel Spaß damit und viele Aha-Momente!

„Du triggerst mich und deshalb TSCHÜSS!“ - über das Fühlen des Widerstandes in sich

Woran merkt man, dass man sichtbarer wird? Dass man Menschen wütend macht und sie „triggert“. Das wiederum triggert den Menschen, der andere triggert. Und so haben wir eine Gesellschaft in der sich alle Menschen mit einem Widerstand begegnen und keiner fähig ist den inneren Widerstand in sich zu managen. 

In dieser Folge spreche ich über das Getriggertsein, das Fühlen, die Kompetenz den inneren Widerstand zu managen und über das Einführen einer wertschätzenden Feedbackkultur. 

Viel Spaß und lass dich nicht von dieser Folge triggern :-)

deep stuff Gespräch mit Elisa Eckartsberg

Elisa Eckartsberg folgt ihrem inneren Ruf. Ihr Kopf ist immer voll, ihr Herz aber noch mehr: Mit Ideen, Kreativitätsschüben, dem Drang alle Menschen - die kleinen und die großen - zum Fühlen zu ermutigen. Sie gibt unserer komplexen, schönen inneren Welt eine Gestalt. Sie zeigt das, was wir oft nicht in Worte fassen können. Als Autorin und Illustratorin kreiert sie Vorlesebücher, die auch für Erwachsene geeignet sind, und zeigt damit, dass Gefühle kein Alter kennen.

Bücher:

- Du bist also meine Angst?
- Wut, wofür bist du denn gut?
- Vertrau mir, flüstert die Traurigkeit (seit Mitte Juni erhältlich)
- Spiel: Was bewegt dich? Quartett der Gefühle und Bedürfnisse

Verlosung: Teile diese Folge auf IG, markiere mich (@anastasia.umrik), und dann kommst du in den Lostopf für eins der Bücher und des Quartetts!

Glück ist auch nur eine Bewertung

Mich erreichte eine Nachricht von Martina, eine „deep stuff“-Podcasthörerin, die mich bat zum folgenden Thema eine Folge aufzunehmen:

„Bei mir ist es gerade so, dass ich einige Veränderungen in meinem Leben vorgenommen habe. Wenn ich das dann aber geschafft habe bin ich trotzdem noch nicht so glücklich wie ich es erwartet habe. Kann es sein, dass das Problem in einem ganz anderen Bereich liegt? Oder dass man das Grundproblem nicht wahrhaben will und sich in anderen Dingen ablenken will?“

Darüber geht es in dieser Folge. Viel Spaß!

Komplett inkarnieren und beginnen wirklich zu leben

Bis zum Ende inkarnieren: Warum manche Körper „unbeseelt“ scheinen, wie die Seele selbst das Leben blockiert und wie wir es ändern können, in dem wir der Seele erlauben endgültig in den Körper zu gehen. 

Vielleicht kennst du dieses Phänomen auch: du weißt alles schon alles und probiert hast du auch vieles. Von Therapie, Coaching, Bücher, Podcast… alles. Und eigentlich weißt du auch ganz konkret, was dir fehlt, beziehungsweise weißt du ändern müsstest, damit es besser geht. Doch egal, was du tust, es funktioniert nicht. 

Ich beobachte ein interessantes Phänomen, was viel zu selten beleuchtet wird: Viele Seelen inkarnieren nicht komplett in den Körper. Ein Teil von ihr hängt noch außerhalb des Körpers und ist jener, der die Entfaltung des Lebens im Körper verhindert. 

Das kann durch traumatische 
- vorgeburtliche,
- geburtliche,
- oder spätere einschneidende Ereignisse geschehen, durch die eine Seele „Angst“ entwickelt so richtig ein Teil des verkörperten Lebens zu werden.

Der Umgang mit Stress - individuell und im Kollektiv

Kennst du das auch, du hast Jahre lang auf deine Heilung hin gearbeitet, hast deine Familie mehrmals aufgestellt, hast geschwiegen, geschwitzt, geatmet, und gefroren - und dann? Dann bist du “geheilt”, dann weißt du, wo du hingehörst, wo nicht und wer du warum bist.

Doch was dann? Was passiert NACH dem Neubeginn?

Was einem keiner sagt, ist: Dass es danach schlimmer wird. Weil man nirgendwo richtig Zuhause ist. Zu spiri für die Welt, zu bodenständig für die Spiris.

Doch dieser Zustand bleibt nicht für immer. Darüber spreche ich in dieser Einzelfolge.

Viel Spaß!

Zu spiri für die Welt, zu bodenständig für die Spiris

Kennst du das auch, du hast Jahre lang auf deine Heilung hin gearbeitet, hast deine Familie mehrmals aufgestellt, hast geschwiegen, geschwitzt, geatmet, und gefroren - und dann? Dann bist du “geheilt”, dann weißt du, wo du hingehörst, wo nicht und wer du warum bist.

Doch was dann? Was passiert NACH dem Neubeginn?

Was einem keiner sagt, ist: Dass es danach schlimmer wird. Weil man nirgendwo richtig Zuhause ist. Zu spiri für die Welt, zu bodenständig für die Spiris.

Doch dieser Zustand bleibt nicht für immer. Darüber spreche ich in dieser Einzelfolge.

Viel Spaß!