Anastasia Umrik Podcast

Anastasia Umrik Podcast

Wir brauchen mehr wertfreies Denken - mit Jörg Bernady (Philosoph)

Wir brauchen mehr wertfreies Denken - mit Jörg Bernady (Philosoph)

In dieser Folge spreche ich mit dem Philosophen und Autor Jörg Bernady über die leisen Kräfte, die unsere Welt verändern könnten – wenn wir sie wieder zulassen.
Warum haben wir unsere Empathie verloren? Was hat das mit der zunehmenden Spaltung unserer Gesellschaft zu tun? Und wie kann uns Philosophie – insbesondere der Stoizismus – helfen, wieder klarer, wertfreier und menschlicher zu denken?

Wir reden über die Schönheit der Einfachheit, den Mut zur Ambivalenz und warum Denken ohne Bewertung der Schlüssel zu echtem Miteinander sein könnte.

Eine Einladung zum bewussten Innehalten. Und vielleicht zur Rückkehr zu etwas, das wir längst vergessen haben: echte Verbindung.

„Eigenlob stimmt!“ - mit Sabine Asgodom

Sabine Asgodom gehört zu den bekanntesten Coaches Deutschlands – seit den 90ern prägt sie den Markt, kennt noch Größen wie Vera Birkenbihl und hat vielen Frauen den Rücken gestärkt.

Sabine Asgodom ist Coach-Pionierin: Seit 1992 begleitet sie Klientinnen, um Erkenntnisse zu gewinnen, Ideen zu generieren und Lösungswege gangbar zu machen.

Außerdem ist sie eine der bekanntesten Keynote-Speaker Deutschlands und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes für ihr ehrenamtliches Engagement.

Im letzten Jahr wurde ihr von der Weiterbildungsbranche der „Live Achievement Award 2024" verliehen.

Sie ist Autorin von 36 Büchern, darunter SPIEGEL-Bestseller wie „Lebe wild und unersättlich" und „Die 12 Schlüssel zur Gelassenheit". Ihr neuestes Buch heißt „70 Aha-Momente zum Glücklichsein" (Gräfe und Unzer).

Sie ist im letzten Jahr ihrer Lust gefolgt, und lebt nach 52 Jahren München jetzt in Flensburg direkt an der Förde.

www.asgodom.de

Du findest sie auch auf Linkedin, Facebook und youtube.

"Verantwortung für die eigene Heilung" - mit Dami Charf

In diesem Gespräch reflektieren Dami Charf und ich über die Themen Trauma, Heilung und persönliche Entwicklung. Dami teilt ihre Perspektiven über die Freude an ihrer Arbeit, die Suche nach Sinn im Leiden und die Verantwortung, die jeder für seine eigene Heilung trägt. Wir diskutieren die Komplexität von Trauma, die Bedeutung von Ressourcen und die Rolle von Präsenz und Spiritualität im Leben. In dieser tiefgründigen Diskussion beleuchten wir die Herausforderungen und Chancen der menschlichen Existenz. Wir sprechen über die Notwendigkeit, sich mit den irdischen Verletzungen auseinanderzusetzen und die Bedeutung von pragmatischer Spiritualität. Die Rolle des Nervensystems in der Heilung wird hervorgehoben, ebenso wie die Einsamkeit in der modernen Gesellschaft und die Suche nach menschlicher Verbindung. Die Auswirkungen von Trauma auf die Gesellschaft werden analysiert, und es wird ein Ausblick auf mögliche Zukunftsvisionen für Bildung und Politik gegeben. In dieser tiefgründigen Diskussion reflektieren Dami und ich über die Notwendigkeit, den Horizont für zukünftige Entscheidungen zu erweitern, insbesondere in Bezug auf Bildung, emotionale Regulation und persönliche Entwicklung. Sie betonen die Bedeutung von Beziehungen und menschlichem Lernen in der Bildung, die Notwendigkeit einer fundierten Ausbildung für therapeutischen Erfolg und die komplexe Beziehung zwischen Trauma und Erfolg.

"Wir hängen alle zusammen in der Scheiße." - mit Ilan Stephani

In diesem Gespräch zwischen mir und Ilan werden die glitzernden und dunklen Seiten des Lebens thematisiert. Ilan spricht über die Balance zwischen Licht und Dunkelheit, die Bedeutung von Ekstase und Lebendigkeit sowie seine persönlichen Erfahrungen, die sie zu einem tieferen Verständnis seiner selbst geführt haben. Die Diskussion umfasst auch Ilans Zeit in der Prostitution, die ihr half, ihre Essenz und Freiheit zu entdecken. In dieser tiefgründigen Diskussion erkunden wir die Themen Körperwahrnehmung, emotionale Intimität und die Suche nach Lebendigkeit in einer oft erstarrten Gesellschaft. Wir reflektieren über die Herausforderungen des Kontrollverlusts und die Notwendigkeit, sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinanderzusetzen, um ein erfülltes Leben zu führen. Wir sprechen auch darüber, wie man durch Ekstase und die Überwindung von Trauma zu einer tieferen Verbindung mit sich selbst und anderen gelangen kann. In diesem Gespräch wird die Verbindung zwischen Zusammenbruch, Erleuchtung und persönlicher Entwicklung erforscht. Ilan und ich diskutieren die Bedeutung von Einfachheit, die Rolle von Psychedelika in der Selbstentdeckung und die Notwendigkeit, die Arbeit im Körper zu leisten, um wahre Heilung zu erfahren.
Ein rund um reichhaltiges und lebendiges Gespräch!

Wie ver-lernen wir Kultur und finden zurück in ein ekstatisches Lebensgefühl?

Ilan Stephani ist eine der innovativsten Forscherinnen in Sachen Embodiment und Lebensenergie. Ihre Ansichten zu Themen unserer Zeit sind überraschend, unkonventionell und herausfordernd. Sie widmet sich den Themen Ekstase, Trauma, Sexualität, Gesundheit und Mystik, um individuelle und kollektive Heilung zu unterstützen.

Ilan Stephani is a cutting-edge somatic researcher and down-to-earth modern mystic. She focuses on embodiment tools, health, sexuality, collective trauma-healing and mysticism, and gained nation-wide attention with her bestselling book. Ilan shares her work in both German and English, online as well as in person.

Jung, medial, mutig – Lara Guthmann und der Weg der feinen Kraft

Lara Guthmann ist ein junges Medium, das mit Klarheit, Sanftheit und Mut ihren Weg geht. In diesem Gespräch teilt sie, wie sie ihre mediale Gabe entdeckt hat, wie sie heute mit Energie arbeitet und was es bedeutet, in jungen Jahren spirituell wach zu sein. Wir sprechen über Medialität, Erdung, die neue Zeit – und darüber, wie man mit einer unsichtbaren Gabe sichtbar wird. Inspirierend, echt und voller leiser Kraft.

Nicht der Markt, nicht die Umstände – dein Bindungsmuster entscheidet

Wie Bindungstrauma deinen Erfolg sabotieren kann

In dieser Folge spreche ich darüber, was Erfolg wirklich bedeutet – nämlich, dass du das tun kannst, was du tun willst. Doch viele Menschen erleben eine unsichtbare Blockade: Ihr Bindungstrauma.
Ich erkläre, wie frühe Beziehungserfahrungen unsere Fähigkeit beeinflussen, frei, mutig und sichtbar zu handeln. Wir schauen uns an, wie Bindungstrauma zur Selbstsabotage führen kann – etwa durch Angst vor Sichtbarkeit, übermäßige Anpassung oder unbewusste Loyalität zur Herkunftsfamilie.
Du bekommst Impulse, wie du deine inneren Muster erkennst und beginnst, dich davon zu befreien – damit du deinen ganz eigenen Weg erfolgreich und frei gestalten kannst.

Das Schweigen der Generationen brechen - mit Maren Heidemann

In dieser tiefgründigen Episode spreche ich mit Maren Heidemann über den Umgang mit transgenerationalem Trauma und dessen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Ausgehend von ihrer eigenen Familiengeschichte und ihrem bewegenden TEDx Talk teilt Maren wertvolle Erkenntnisse über Heilungsprozesse und wie wir kollektive Traumata transformieren können. Wir diskutieren die politischen Dimensionen gesellschaftlicher Verletzungen und entwickeln Visionen für eine Zukunft, in der wir Gewaltstrukturen auflösen und neue Formen des Zusammenlebens gestalten. Eine inspirierende Unterhaltung über persönliche Heilung und gesellschaftlichen Wandel – und was jeder Einzelne dazu beitragen kann.

Lass die Leute reden – und geh deinen Weg

In dieser Folge spreche ich darüber, warum es so wichtig ist, weniger auf andere zu hören – wenn du wirklich deine eigenen Ziele verfolgen willst. Wir verlieren so viel Zeit, Energie und Klarheit, wenn wir versuchen, es allen recht zu machen. Ich zeige dir, warum der Weg zur Freiheit damit beginnt, dass du dich selbst wieder ernst nimmst – und die Stimmen von außen leiser drehst.

"In der Führung geht es um Empathie und Ehrlichkeit" - mit Lunia Hara

In diesem Gespräch reflektieren Lunia Hara und Anastasia über die Bedeutung von Freiheit in der Kindheit, die Herausforderungen der kulturellen Anpassung nach dem Umzug nach Deutschland und die Prinzipien empathischer Führung. Lunia teilt persönliche Erfahrungen und betont die Wichtigkeit von Menschlichkeit und Selbstreflexion in der Führung. Sie diskutieren, wie Führungskräfte Verantwortung für das Wohl ihrer Mitarbeitenden tragen und wie wichtig Feedback und offene Kommunikation sind. Abschließend gibt Lunia wertvolle Tipps für neue Führungskräfte, um authentisch und wertorientiert zu führen.

Lunia Hara ist Expertin für empathische Führung und wichtige Impulsgeberin für die Themen Modern Leadership, Diversity und Kulturwandel. Mit dem Appell, die eigenen Erfahrungen, Werte und Ansichten zu reflektieren, inspiriert sie Führungskräfte zu mehr Offenheit und mehr Empathie im Job, um ganzheitliche Unternehmenserfolge zu erzielen. Als Director Project Management bei diconium, einem Tochterunternehmenvon VW, leitet sie selbst ein diverses Team. Außerdem ist sie Sparringspartner für Management-Teams und Executives zum Thema empathische Führung. Lunia Hara schreibt regelmäßig u.a. als Kolumnistin für den SPIEGEL und teilt praktische Erfahrungswerte auch als Speakerin auf verschiedenen Panels und Events. Sie ist LinkedIn TopVoice, erhielt den EDITION F Award 2022 für mehr Mut und wurde 2023
von der Beyond Gender Agenda als Woman of the Year ausgezeichnet. Ihr Buch "Empathische Führung" erschien am 1. Mai 2025.